Gebaute Blickachse

Ort:

Schweiz

Jahr:

2024

Bautyp:

Neubau

Bauphase:

Realisierung

Kategorie:

Wohnen

Fotograf:in:

Das dreigeschossige Einfamilienhaus liegt an einer steilen Hanglage und ist in einen zweigeschossigen Sockel und die darauf liegenden Wohnterrasse mit Schwimmbecken und grosszügigen Aussenräumen gegliedert. Durch eine gebaute Sichtachse auf der Wohnterrasse zum Ursprung der Stadtgeschichte wird das Haus in der Umgebung sinnbildlich verankert. Der verdrehte Sockel richtet das Gebäude nach den Himmelsrichtungen aus und ermöglicht eine präzise Lichtführung in den Innenräumen. Durch die Verdrehung entfernen sich die äusseren Hausmauern von beiden Seiten von der Parzellengrenze zur Mitte, was beiden Nachbarn eine bessere Aussicht ermöglicht, ohne die eigene zu verringern. Ebenfalls wird der Ausblick vom Schlafgeschoss dadurch bewusst zwischen den Nachbarn südlich der Parzelle geführt. Entgegen dem Sockel ist das Dach parallel zum Hang ausgerichtet und baut so eine Verbindung zu den Nachbarhäusern auf, um ein ruhiges Gesamtbild zu schaffen. Die Hanglage wird im Gebäude räumlich und visuell erlebbar gemacht. Durch eine klare kubische Sockelform als horizontales Element wird der natürliche Terrainverlauf der Umgebung bewusst inszeniert. Die an den Gehweg angrenzende, von Rosen eingebettete Pétanque-Bahn darf auch von der Nachbarschaft bespielt werden. Der halböffentliche Fest- und Spielplatz auf privatem Grundstück ist nicht nur eine einladende Geste, sondern begünstigt das Gemeinschaftsleben im Einfamilienhaus-Quartier. Die einzigartig angelegte Spielbahn soll an einen weiteren Rosengarten der Stadt erinnern. Der Brunnen, die Sitzbank und die zur Strasse hin breiten Stufen dienen als einladende Elemente und fordern die Besucher:innen auf, den Ort als öffentlichen Raum wahrzunehmen, wie den Rosengarten, und zu bespielen. Über die zur Hangneigung gerichtete Eingangshalle im Erdgeschoss gelangt man durch die quer gerichtete Atelier- und Spielhalle im Obergeschoss auf die Wohnterrasse mit der sich öffnenden Blickachse. Bewusst wurden die Schlafräume, die dienenden Räume und die Arbeitsräume im schützenden Sockel angeordnet, um auf der Wohnterrasse einen grosszügigen Wohn-, Ess- und Kochbereich zu ermöglichen mit umlaufender pavillonähnlicher Verglasung. Roh belassene Oberflächen, Natursteinbeläge im Badezimmer und hochwertige furnierte Schreinerarbeiten verleihen dem Einfamilienhaus einen Charakter, der von der intensiven Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft geprägt ist.

PLAN: Grundriss Wohngeschoss
PLAN: Längsschnitt
Modellfoto Höhenweg
Modellfoto Westfassade
Modellfoto Südfassade
Sichtbetonzacken
Vordach Eingangsbereich
Hinterhof
Vordach Wohnterrasse
Luftbild Deckeneinlagen
Dachentwässerung
PLAN: Längsschnitt Konstruktion
PLAN: Querschnitt Konstruktion
PLAN: Fensterdetails
PLAN: Schwimmbecken